Jetzt mit Zapfen! Ob an der Tasche, Bluse, Hose oder Schuh: Kostüme mit Blindnieten wirken cool und zackig. Keine Sorge, ein paar Nietstifte verwandeln niemanden in eine Rocker-Braut. Tipp: Sie können auch ganz leicht mit Textilkleber auf Hose, Tasche und dergleichen aufnieten. Wir präsentieren Ihnen auf den folgenden Unterseiten die heißesten Nietenteile, die in jedem Schrank gut aussehen.
Experimente im Leben zwischen den Weltkriegen (= Ausgabe Suhrkamp 1884 = NF Volume 884). Suhrkamp, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-518-11884-6 Ted Vincent: Cool bleiben. Die Pluto Press, London et al. 1995, ISBN 0-7453-0922-4 (Englisch). Die Eroberung von Cool. Universität Chicago Press, Chicago 1998, ISBN 978-0-226-26012-9. Und Ulf Poschardt: Cool.
Roger & Bernhard bei Zweitausendeins, Hamburg 2000, ISBN 3-8077-0152-4 Tom Holert: Cool. Im: Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann, Thomas Lemke (Hrsg.): Lexikon der Gegenwartskunst ( (= Suhrkamp 2381). Suhrkamp, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-518-12381-5, S. 42-48 Klaus Neumann-Braun, Birgit Richard: Coolhunters. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-518-45693-8 Andreas Urs Sommer: Coolness.
Inszenierung: Ulrich Raulff, Stephan Schlak (Hrsg.): Alt-Hütt. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-55940-2, S. 30-44 Andreas Bernard, Diana Weis (Hrsg.): Cooler Look: Mode- & Jugendkultur. Jugendkulturenarchiv, Berlin 2012, ISBN 978-3-943774-00-9, Matthias Heine: Das ist cool, DIE WELT vom Oktober 2007. ? http://www.internetslang.com: Was bedeutet KWL? Das Lexigraphische Zentrum, München 1985, S. 248: Hier wird cool zum einen als fern, aber ohne Aufregung in einer zweiten Dimension auch als selig im Rausch der Drogen bezeichne.
Fashion: Berlin fashion salon: Auch in Deutschland kann Mode cool sein.
Berlins Mode-Salon ist eine Bühne für Top-Designermode in der Stadt. Hier scheint die etwas ermüdete Modewoche auf einmal ganz schön munter. Im Pariser Format war die passgenaue Sammlung des Frankfurters René Storck. Veranstaltungsort war der Berlin-Mode-Salon, eine Serie zur Promotion deutscher Kunst. Seit 2015 verleiht sie der Modewoche einen neuen Glanz.
Anders im Berlinsalon. Darunter die aufsehenerregende Show des Designlabels Odeeh, die die Besucher in den Panzer des Schlosses Berlin einlädt. Der Eckpfeiler der Serie ist ein richtiger "Salon" - die Gemeinschaftsausstellung von mehr als 40 namhaften und teilweise ungewohnten Gestaltern aus Deutschland. Kuratorin der Selektion ist Christiane Arp, Chefredaktorin der Vogue.
Wie Talbot Runhof und Frau Schumacher zählt sein Etikett zu den bereits bekannten, die ihre Designs auf dem Berlin Mode Salon ausstellen. Noch heute ist von Arnim verärgert, dass der bedeutende Käufer eines Online-Shops die Mode in Deutschland vor einiger Zeit als "uncool" bezeichnete. In der Tat ist German Mode noch nicht wirklich in der Welt der Mode zuhause.
Bei Online-Top-Hunden im Luxussegment wie Net-à-Porter, Streichhölzer Mode und Mytheresa ist die Anzahl der deutschen Gestalter immens. Soeben ist der Berlin-Salon eine Partnerschaft mit der italienischen Modehändlerin Frau Via Rom eingegangen. Zum Beispiel die Designs des talentierten Berliners Nobieh Talaei (Nobi Talai).
Dazu René Storck: "Durch den Berlinalon entsteht endlich ein Platz, an dem man seine Dinge in Deutschland in sehr guter Verfassung vorführen kann.