Deutscher Bekleidungshersteller Liste

Liste der deutschen Bekleidungshersteller

Sie finden hier eine Liste der Hersteller unserer geprüften Wanderschuhe, Wanderhosen, Rucksäcke, Zelte etc. Die Produkte, die das Kriterium "Made in Germany" erfüllen, stammen von Herstellern, die in Deutschland produzieren. Die deutschen Bekleidungshersteller exportieren nationale Bekleidungshersteller. Wir produzieren für unsere Kunden Strickqualität in deutscher Markenqualität. "Trigema ist Deutschlands größter T-Shirt- und Tennisbekleidungshersteller.

Monatlich recherchieren über 2 Mio. Besucher aus aller Herren Länder nach Produkten, Leistungen und Ausrüstern.

Monatlich recherchieren über 2 Mio. Besucher aus aller Herren Länder nach neuen Angeboten, Leistungen und Anbietern. "Wer liefert was" ist der wichtigste B2B-Marktplatz in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die meistgenutzte Einkaufsplattform im Internet ermöglicht den Zugang zu mehreren tausend Artikeln und Services im B2B-Bereich.

Bei wlw.de, wlw.at und wlw.ch kommen jeden Monat 1,3 Mio. Käufer mit realen Bedürfnissen auf rund 540.000 Anbieter, Produzenten, Händler und Dienstleistungsunternehmen.

Allgemeiner Verband Textil+Mode

Unter dem Dach des Forschungskuratoriums Textil e. V. wird die gemeinsame Industrieforschung (IGF) des Verbandes im Textilbereich an 16 Textil-Forschungszentren gebündelt. Die FKT ist dem Verband der Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. sehr nah. Etwa 1.200 Textil-Forscher in Deutschland setzen Technologie- und Innovationsförderprogramme des Bundes und der EU für die Erschließung von faserbasierten Werkstoffen, neuen Werkstoffen und Textilverbundwerkstoffen für innovative Impulse in fast allen Wachstumsfeldern ein.

Die deutschen Bekleidungshersteller bekämpfen einen Umsatzeinbruch - die Konjunktur

Der Konsument lässt sich durch die Finanzkrise nicht die Kleidung verderben. Der Textil-Einzelhandel ist mit einem Rückgang von 1 % besser aufgestellt als der Markt. Dagegen ist die Situation für die Bekleidungshersteller schlimmer. In der Bekleidungsbranche ist die Kaufstimmung der Konsumenten von der Konjunkturkrise bisher wenig beeindruckt. "Wir sahen aus wie Hasen an der Linie, aber die Krisensituation ist nicht gekommen", sagte Jürgen Dax, Vorsitzender des Bundesverbands des Deutschen Textilhandels (BTE), am Dienstag in Düsseldorf.

Der Textil-Einzelhandel ist mit einem leicht rückläufigen Umsatz von einem Prozentpunkt im ersten Semester besser aufgestellt als der Markt. Die Krise und Insolvenzen der Warenhäuser Karstadt, Quelle, Sinn Leffers, Pohland, Wehmeyer und Hertie sind laut Dax kein Problem für den Textilhandel. Dagegen ist die Bekleidungsbranche in Deutschland weniger befriedigt, die in diesem Jahr aufgrund der Krise mit einem Rückgang des Umsatzes um 5,3 Prozentpunkte rechnet.

Klaus Brinkmann, Vorsitzender des Branchenverbandes German Fashion, berichtet, dass der Hauptgrund für den Rückgang die rückläufigen Ausfuhren nach West- und vor allem Osteuropa seien. Doch viele Unternehmen sehen in der Wirtschaftskrise eine Möglichkeit und versuchen, neue Absatzmärkte zu erobern. Insgesamt ist Brinkmann der Ansicht, dass die deutsche Bekleidungsindustrie nach wie vor besser positioniert ist als ihre Mitbewerber.

Die Dax und Brinkmann sprachen anläßlich der kommenden cpd, die vom 26. auf die Body look Dessousmesse in Düsseldorf geht. Zudem spürt man die Wirtschaftskrise auf der ehemals größten Modenschau der Welt, die seit Jahren mit rückläufigen Ausstellern aufgrund von aufstrebenden Wettbewerbsveranstaltungen, insbesondere in Berlin, zu kämpfen hat.

Auf der Juli-Veranstaltung der ca. 2 x pro Jahr haben bisher mehr als 900 Anbieter geplant, die Kollektion für die Frauenmode der Frühjahrs- und Sommersaison 2010 zu präsentieren.