Lederpflege: Glattes, raues und wildes Leder bleiben immer erfrischend!
Die verschiedenen Ledersorten erfordern unterschiedlichste Pflegeverfahren. Sie erhalten hier einen Überblick über die Beschaffenheit von Glatt-, Rauh- und Veloursleder und wie Sie diese bestmöglich pflegen können. Glattes Leder wird von der genarbten Lederseite, d.h. der Außenseite, auf der sich die Härchen befinden, erhalten. Diese Art von Leder zeichnet sich durch eine geschmeidige, hochglänzende Oberflächenstruktur aus.
Glattleder wird oft mit einem Imprägnierungsmittel versehen, um seinen glänzenden Farbton beizubehalten. Bei trockenem Zustand genügt es, den Schmutz mit einer weiche Pinsel oder einem feuchten Lappen abreiben. Zuviel Spritzwasser macht das Holz brüchig und der Glanzgrad geht verloren. Niemals nur mit lauwarmem Salzwasser reinigen. Es ist ratsam, Wachs und Tränkmittel regelmässig zu verwenden, damit das Holz besser vor dem Eindringen von Flüssigkeit schützt und seinen schönen Schimmer beibehält.
Farbpflegeprodukte eignen sich besonders für gefärbtes Rindsleder, da sie nicht nur vor Verschmutzung und Nässe schützen, sondern auch die Farben auffrischen. Wildleder verwendet im Unterschied zu glattem Rindsleder die Unterhaut. Kennzeichnend für diese Art von Ledern ist die samtig-samtige Oberflächenstruktur, die sich leicht rau und fasrig anhört. Das ist aber bisweilen auch der Nachteil: Es saugt sich leicht an, und Verschmutzungen setzen sich rasch in den Faserstoff ein, was zu einem Verlust an Farben führen kann.
Die trockenen Ledersorten sollten regelmässig mit einer Pinsel bearbeitet werden, dies ist auch dann ausreichend, wenn keine Flüssigkeit in das Gewebe gelangt. Bei starker Verschmutzung sollte die Fläche mit klarem Leitungswasser und einer mittelschweren Reinigungsbürste gereinigt werden. Zur Herstellung von Nubuk wird die Narbseite leicht geschliffen. Wie Wildleder hat es eine samtige Haut.
Bei Nubukleder sind die Faserlängen jedoch deutlich geringer. Aber auch im täglichen Leben wird sie verstärkt belastet. Schmutz kann zu Verfärbungen des Leders und UV-Licht zu zusätzlichen Belastungen des Leders beitragen. Das Nubukleder wird wie Wildleder gesäubert. Bei der Imprägnierung die Spraydose in einem Abstand von 25-30 cm vom Glattleder aufstellen. Andernfalls können Verfärbungen auftreten! Gibt es bereits Verfärbungen auf Ihrem Tier?
Zu diesem Zweck werden besondere Lederradierer empfohlen. Starke Verschmutzungen lassen sich am besten mit einer älteren Bürste und etwas Seifenlauge entfernen. In unserer informativen Graphik finden Sie die wichtigen Pflegehinweise für Glatt-, Wildleder und Nubuk in einer übersicht. Gerne stehen wir Ihnen beratend zur Seite und stellen sicher, dass Ihr Rindsleder über viele Jahre seinen ursprünglichen Zustand beibehält.