Wie Putze ich Lederschuhe

So reinigen Sie Lederschuhe

Reinigen Sie Ihre Schuhe mit einer Mischung aus Wasser und milder Seife. Reinigen Sie Fenster / Fensterscheiben streifen- und streifenfrei. Was ist der beste Weg, um hartnäckigen Schmuck und Schmutz zu entfernen? Die Reinigung von Samtschuhen gehört nicht zu den schwierigsten Aufgaben. Also reinige ich Chucks und Vans, Stiefel und Stiefeletten, Turnschuhe, Ballerinas und Turnschuhe.

Leder Schuhe richtig reinigen

Die erste oft gestellte Fragestellung ist, wie oft man Schuhputzen sollte. Aber nicht die Frequenz kann die eigentliche Fragestellung sein, sondern was man unter Reinigung verstehen kann. Wie ist Schuhputzen? Unter Schuhreinigung verstehen wir das Abnehmen und Säubern von Schuhen einschließlich des Oberleders, der Sohle und der Sohlenkanten sowie der Klappen, Ränder, Einfassungen,ösen und Haken.

Im Idealfall sollte der am Fuß haftende Dreck, insbesondere der des Leders, so weit wie möglich beseitigt werden, damit kein tieferer Abrieb oder Schmieren des Dreckes auftreten kann. Krepp-Bürsten eignen sich auch zum schonenden Abtragen von grobem Dreck von der Haut. Glattes Rindsleder (Narbenleder) wird am besten mit einer Pferdehaarbürste und Wildleder oder Rindsleder sehr gern mit einer Crepe-Bürste gesäubert, da dies nicht nur den sichtbar haftenden Dreck, sondern auch Feinstaub oder gar gefärbte Lederfaserrückstände beseitigen kann, die durch die Produktion eine vorübergehende Verschmutzung auslösen kann.

Genauso wie die Entfernung von Grobschmutz ist die Entfernung von Flecken, Schmutz und Ablagerungen von Bedeutung, aber dies kann in der Folge nach der Entfernung von Grobschmutz sein. Das Risiko, dass Grobschmutz teilchen die Lederoberfläche beschädigen könnte, ist sehr hoch und muss durch vorheriges Entfernen von Grobschmutz vermieden werden. Das Entfernen von Flecken, Schmutz und Ablagerungen erfolgt vorzugsweise auf der Fläche mit einem weichem, fusselfreiem Baumwollstoff oder einem mit Aqua-Destillat getränkten und gut ausgewrungenen chamoisgegerbten Gamsleder.

Der Einsatz von Destillationswasser vermeidet eventuelle Verschmutzungen durch eventuelle Wasserhärtebildner. Wischen Sie die Oberfläche des Leders immer drucklos und so flach wie möglich ab. Das Entfernen von grobem Schmutz oder Flecken, Schmutz und Ablagerungen ist zu jeder Zeit möglich und unterliegt keinem besonderen Schuh- oder Stiefelrhythmus. Die Reinigung von Schuh- oder Stiefelschuhen kann wie oben angegeben beliebig oft durchgeführt werden.

Bei häufigem Durchnässen von Schuhen oder Stiefeln oder starker Verschmutzung durch starkes Schwitzen kann eine Nachfettung oder Nachimprägnierung erforderlich sein. D. h. bei Fettabbau oder bei Oberflächenhydrophobierung ist eine nachträgliche Behandlung angebracht. Dabei ist der trockene Ledereindruck nicht entscheidend, denn dieser kann nur auf einen Mangel an Feuchte hindeuten und eine Art Wasserentzug sein.

Es ist dann kein Öl nötig - es wurde nicht beseitigt - sondern nur eine Rehydratation, die den erforderlichen Wasseranteil des Leder zurückbringt. Die Wasserverluste müssen nicht durch Fette - bestenfalls durch Feuchte - ausgeregelt werden. Tritt die Fettentfettung jedoch durch starke und anhaltende Verschmutzung mit Schweiss (starkes Schwitzen) oder vollständiges Einweichen mit Nässe ( "outdoor", Trekking, Niederschlag etc.) ein, ist ein nachhaltiges Gleichgewicht erforderlich.

Nur wenn tropfenförmiges oder tropfenförmiges Nass zu Flecken bildung, Randspuren oder Wasserwarzen führen oder neigen, entsteht die Problematik der Hydrophobie / Oleophobie / Tränkung. Dies ist nicht nur saisonbedingt (Sommer / Winter), sondern hängt auch vom Schweißverhalten des Benutzers oder der Tragehäufigkeit der Schuhe unter schwierigen Umständen ab - im Freien, beim Training, bei der Arbeit.

Im Falle eines merklichen oder tendenziellen Verlustes der Hydrophobizität (Wassertröpfchen werden absorbiert und hinterlassen einen Fleck) ist eine entsprechende Wachsauftragung oder Tränkung (Wasserabweisung) erforderlich. Im Falle von Versprödung oder Härte des Materials sollte der Feuchtigkeitshaushalt des Materials immer zuerst wiederhergestellt werden. Sahne sollte nur verwendet werden, wenn das Glattleder durch Trocknung (Hitze, Trockenheit) nicht brüchig geworden ist.

Zuerst muss nur das Fehlen von Trinkwasser ausgeglichen werden. Wird die Versprödung und Austrocknung des Leder durch Fettverlust infolge starken oder abnormalen Schwitzens oder konstanten Eindringens von Feuchtigkeit verursacht, ist die Anwendung von Sahne oder Rückfetter erforderlich. Im Falle eines Verlustes oder anfänglichen Glanzverlustes ist ein entsprechendes Auftragen von Wachs erforderlich, um den Glanz zurückzugewinnen bzw. zu unterstützen.

Eine solche Applikation sollte sich auf die notwendige Vermeidung einer Überlastung der Oberfläche beschränken.