Nach einer aktuellen Untersuchung des Social-Commerce-Spezialisten Pepper.com, die auf Zahlen des Marktforschungsinstituts SimiliarWeb basiert, sind Online-Shops in Deutschland im Auslandeinsatz. Laut SimilarWeb-Statistik beziehen 15 Prozent der Fachbesucher der 25 grössten Online-Shops Deutschlands aus dem europäischen Raum. Einer von sieben Besuchern, die in Deutschland online surfen, kommt aus dem Auslande.
Jeder zweite ausländische Gast kommt nicht aus dem deutsprachigen Teil. So kamen im ersten Vierteljahr 2016 fast 15 Prozent der 2,69 Mrd. Besuche der 25 grössten Online-Shops Deutschlands aus dem Ausland. 2,69 Mrd. Besuche wurden in Deutschland getätigt. Besonders in Österreich, der Schweiz und Frankreich scheint das Einkaufen in Deutschland zu gefallen, aber auch Polen und die Niederlande sind für Online-Shops in Deutschland ein wichtiger Auslandsmarkt.
Welcher deutsche Online-Shop im Internet sehr beliebt ist, ist sehr verschieden. Unbestrittener internationaler Besucherführer ist das Thomann Musikhaus: Mehr als 70 Prozent aller Thomann.de-Besucher stammten im ersten Vierteljahr aus dem Ausland, gefolgt von der Firma Thomann.de mit einem Auslandsanteil von rund 48 Prozent. Am Ende der Rangliste stehen viele Geschäfte mit eigenen Filialen, vor allem im benachbarten Deutschland wie Otto, Bonprix, Tchibo, Media Markt, Heine oder andere.
Amazon.de hingegen hat einen Auslandsanteil von 19% und steht damit an vierter Stelle - kein Wunder, da mangels eigener Länderpräsenz auf Amazon.de umgestellt wird. Die 25 grössten Online-Händler Deutschlands sind im Schnitt in sieben Staaten mit eigenen Online-Shops präsent, am meisten in Österreich und Polen.
Zugleich interessieren sich zunehmend auch unsere nationalen und internationalen Kundschaft für ausländische Online-Shops. Pepper.com untersuchte in der Auswertung auch den Verkehr der zehn größten Internethändler in 22 weiteren Staaten, also 79,4 Mrd. Besuche: Danach entfallen 1,28% dieses Verkehrs auf Deutschland. Favorit unter den hiesigen Anbietern waren vor allem Low-Cost-Online-Anbieter.
Dies wird auch durch die im vergangenen Jahr vom Online-Marktforschungsinstitut Fittkau & Maaß Consulting durchgeführte Untersuchung belegt. Hier waren 58% aller Online-Shopper in Deutschland bereits darauf vorbereitet, ihre Ware aufgrund niedriger Kosten und Nichtverfügbarkeit im Ausland zu erstehen.