mw-headline" id="Leben_und_Wirken">Leben und Wirken[>a class="mw-editsection-visualeditor" href="/w/index.php?title=Georg_Schumacher&veaction=edit§ion=1" title=1": Life and Work">Edit< class="mw-editsection-divider"> | /span>Quellcode bearbeiten]>
Georg Schumacher (*1. Okt. 1844 in Köln; 1915/1. Juli 1917 ebd.) war ein Sozialdemokrat. Wie auch sein Familienvater wurde Schumacher Lohgerber und war bis 1876 als Handwerksgeselle tätig. Er war in London Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Arbeiter und wurde Karl Marx und Friedrich Engels bekannt.
4] 1875 und 1876, nach der Verschmelzung von SAP und ADAV zur SAPD, blieb er in London; von 1876 bis 1878 war er als Herausgeber der "Cölner Freie Presse", 1878 auch in der Bergischen Volkszeitschrift Barmann. Bis 1902 zog Schumacher nach Sulingen und war dort als freier Lederkaufmann tätig, unter anderem bei Josef Dietzgen.
1881/82 kämpfte der barmherzige SPD-Politiker Eduard Mohrhenn gegen Schumacher mit Schreiben von ihm. Im Jahre 1894 wurde der Ausschluss Schumachers aus der SPD vom Arbitragegericht (August Bebel und Wilhelm Hasenclever) zurückgewiesen. Als " selbständiger moderater SPD-Kandidat " trat Schumacher gegen den amtlichen SPD-Kandidaten Philipp Scheidemann an. Mit fünf anderen wurde Schumann aus der Gruppe verwiesen.
Er hatte immer die besten Kontakte zur Kölner Tageszeitung Rheinische Zeitungen. Ansprachen der Stellvertreter Schumacher und Auer sowie des Bundeskanzlers Prinz Bismarck zu den Antraegen u. a. am 15. und 17. Jänner 1885; Ansprache des Stellvertreters Kaiser zu dem Gesuch von Wedell-Malchow, am 21. Jänner 1885 wortgetreuer Nachdruck aus dem offiziellen Stenographiebericht.
Wörlein, Nürnberg 1885. Zur Historie der Gebirgsarbeiter. Bergsteigerische Arbeitserstimme, Salzburger Land, Nr. 112 vom 16. März 1915, S. 2 Friedrich Engels an Georg Schumacher[Dezember 1890]. In der Kölnischen Tageszeitung vom 24. 2. 1906, Nr. 47, S. 6, Dieter Fricke: Die ArbeiterInnenbewegung 1869-1914, ein Leitfaden über ihre Organisierung und Aktivitäten im Kampf der Klassen.
Verlagshaus Berlin 1976, S. 33, 49, 53, 100, 110, 125, 153, 557 f. Schreiben der führenden Gewerkschaftsfunktionäre Deutschlands 12. August 1884 bis 7. Juni 1885 Dietz Verlag, Berlin 1977, S. 97, 105, 200, 243, 253, 368 Rudolf Boch: Handwerker-Sozialisten wider Fabrikation. Wilhelm Heinz Schröder: Die sozialdemokratischen Abgeordneten im Reichs- und Landtag 1867-1933. Biografien, Chroniken, Wahldokumente.
Dr. Schumacher, Düsseldorf 1995, ISBN 3-7700-5192-0 (Kurzfassung als Biographie von Georg Schumacher hier. Zu: Wilhelm H. Schröder: Die sozialdemokratischen Abgeordneten im Reichs- und Landtag 1876-1933 (BIOSOP). Bert Andréas: Unbekannte und vergessene Dinge von Friedrich Engels. Ort: Friedrich Engels 1820-1970. Aufsätze Dissussionen Unterlagen. Verlagshaus für Literatur u. Zeitung, Hanover 1971, p. 298. Karl Kautsky, p. 273. Dieter Fricke, p. 586. Dieter Fricke, p. 33. Official Reichstag Handbook, 9th Legislature, Berlin 1898, p. 239. com mented: marx-engel-Werke.