Tiefenhirnstimulation hat sich schnell in der Therapie von ansonsten refraktären Bewegungseinschränkungen durchgesetzt. Zum ersten Mal wird ein umfassender Einblick in die Tiefenhirnstimulation bei Störungen der Bewegung wie Parkinson, Tremor und Dystonien gegeben. Zusätzlich werden Chancen der Tiefenhirnstimulation bei therapeutisch-refraktären Schmerzzuständen, Epilepsie und psychischen Krankheiten beschrieben, die das bestehende Spektrum der Indikationen ausweiten.
In den Kapiteln von nationalen und internationalen Fachleuten werden alle wichtigen Themen behandelt: Geschichtliche Entwicklungen, Anatomie und Physiologie, technische Grundlagen, chirurgische Verfahren, Behandlungsergebnisse, Patientenauswahl und Patientennachsorge mit eingepflanzten Gehirnstimulationssystemen.
Eins steht also fest: Ich bin für die nächsten paar Wochen mit Spikes vorbereitet. Der Clou: In Deutschland dürfen Radler mit Spikes mitfahren. Spike-Reifen auf Fahrrädern bieten zwei Vorteile: Wie das Fahrzeug ist die Kautschukmischung etwas geschmeidiger und erzeugt auch auf kaltem Untergrund eine gute Haftung.
Der eingebettete Stachel greift erbarmungslos, besonders auf der Eisfläche. Ruckartige Lenk- und Bremsvorgänge sollten vermieden werden, damit sich die Spikes im Belag festsetzen können. Sollte der eine oder andere Stachel abhanden kommen, stellt der Produzent einen preiswerten Austausch zur Verfügung. Es wurden die Kennwerte für Einbau, Zugkraft, Selbstreinigung und Rollwiderstände in der Anwendung erprobt.
Zugkraft 35, Fahrsicherheit 20, Eigenreinigung und Fahrwiderstand je 15, Eigengewicht 10 und Aufbau 5 vH. Das Ergebnis für die großvolumige Stollenbereifung liegt sehr nahe zusammen. Der Schwalbe Marathon ist für den täglichen Einsatz auf Trekkingrädern unumgänglich. Suomi W240 verfügt über die besten Traktions- und Selbstreinigungseigenschaften und ist Prüfsieger für schlanke Nietenreifen.
Mit 46,90 EUR ist der Kenda Clondike der billigste Spikes-Reifen im Vergleich. Der Zusammenbau ist einfach. Erstaunlich ist die große Zuverlässigkeit bei geringstem Eigengewicht. Durch sein schmales Design läuft er sehr ruhig, hat aber einen großen Abrollwiderstand. Nizza Trak Snow 100: Der erschwingliche NizzaTrac ist leicht, einfach zu installieren und sehr geräuscharm.
Aufgrund des schmaleren Profildesigns hinterlässt er einige Spuren in Sachen Zugkraft und Selbstreinigungskraft und ist bestens für die City geeignet. Gesamtpreis: 54,90 EUR. Der Schwalbe Marathon Winter: Die auffällige V-Form formt den Look des Marathon-Winters. In Verbindung mit den 240 Spikes sorgt er für eine gute Bodenhaftung und eine vernünftige Selbstreinigungswirkung. Sie überzeugt in puncto Durchstoßfestigkeit, Einbau und Eigengewicht.
Maßgeblich am Gesamtpreis (54,90 Euro) ist unser Preis-Leistungs-Tipp für die City. Spezialisierter Eisbrecher Reflex: Der Eisbrecher ist der mit 89,90 EUR am teuersten und schwersten ist. Das Traktionsvermögen auf Schnee ist erstklassig, auf schlechtem Winterstrassen top. Wenn es um Rollwiderstände und Fahrsicherheit geht, läßt er ein wenig springen - das kosten kostbare Zacken.
Durch sein offenes Profildesign mit 222 Spikes bietet er optimale Bodenhaftung bei guter Selbstreinigungskraft. Die Rollwiderstände sind die niedrigsten im Versuch. Die Preise von 149 Euros sind hoch. Wenn Sie den Clondike montieren, werden Sie den engen Halt und das große Eigengewicht bemerken. Ein offenes Profildesign mit 400 Spikes garantiert exzellenten Halt und gute Selbstreinigungseigenschaften.
Das Thema Arbeitssicherheit hat oberste Priorität. Einziger negativer Aspekt ist der große Abrollwiderstand. Im Hinblick auf die Prüfwerte unser Preis-Leistungs-Tipp (59,90 Euro). Der Schwalbe Eisspiker Pro: Die Schwalbe ist, bezogen auf das Fassungsvermögen und die 402 Spikes, sehr leicht. Die Rollwiderstände sind im Versuch am geringsten. Zugkraft und selbstreinigend sind überzeugend, die Fahrsicherheit ist gut.
Was am Ende übrig blieb, war der Höchstpreis von 97,90 EUR. Der Suomi Gasza Extreme ist einer der ältesten Spikes, der seine Erfahrungen in Sachen Zugkraft, Eigenreinigung und Reifenpannensicherheit unter Beweis stellt. Die Rollwiderstände sind gut, aber das Eigengewicht ist recht hoch. Die Preise (99 Euro) sind hoch, aber berechtigt, zumal sie in Finnland hergestellt werden.