Kimonos

Kimonos

Erleben Sie unsere Kimonojacken, die von traditionellen japanischen Kimonos inspiriert sind. Bei uns in Japan finden Sie Kimono, Seidenkimono, gefütterten Kimono und Yukata mit verschiedenen Mustern. Der Glanz und die Eleganz des Kimonos inspirierten vor Jahrhunderten die Phantasie der westlichen Besucher. Bei Hunkemöller gibt es Kimonos für jeden Anlass. Das Kimono ist ein vielseitiges Kleidungsstück für alle Gelegenheiten.

Spanne>Was ist der Unterschied zwischen Kimono und Yukata?

Grosse Wahl von japanischem Kimono, Seidenkimono, gefütterten Kimonos und Yukata (Baumwollkimono). Bei Direktimporten aus Japan gibt es Kimono und Yukata zu einem vernünftigen Tarif. WORIN: WAS IST DER UNTERSCHIED ZWISCHEN KIMONO UND YUKATA? Kimono " heißt in Japan "etwas zum Anziehen". Der Gattungsbegriff für Kimono ist die Bekleidung mit Kimonoschnitt.

Von der Wortwahl her wäre es nicht verkehrt, wenn man einen Jukata auch als Kiwi bezeichnen würde. In Japan wird Dimono häufiger als teure, formelle Bekleidung für festliche Anlässe bezeichne. Auf diese Weise beschreibt das englische Wort für "Furisode" den Kimono für die jungen unverheirateten Damen mit langem Schmetterlingsarm, der beinahe den Erdboden erreicht.

Die Bezeichnung für den Kimono aus schwarzer Seide für Ältere. Farbenfrohe Stickereien oder Appliken sind an einigen Teilen des Kimonos befestigt. Der kunstvoll gefertigte Brautkimono heißt bei einer traditionellen japanischen Trauung so. Die japanischen Yukata und Kimono haben den selben Schliff, sie unterschieden sich im eingesetzten Stoff, in der Präsentation (Alltagskleidung, Festkleidung) und in der Achsellänge.

Yukata sind unliniert, während es Kimonos mit und ohne Einlage gibt. Die Yukata sind ein japanischer Sommer-Kimono aus Baumwollgewebe, der von Männern und Frauen gleichermaßen gerne benutzt wird. Der Begriff "Yu" steht für "Bad" und Katabira für "Wäsche". Traditionsgemäß trugen Adlige Yukata nach dem heissen Bad ??. Wenn auch das heisse Bad seinen Weg zu den Menschen gefunden hat, wurde die Yukata immer beliebter.

Heute wird die Jukata auf Festivals, im Ryokan, in herkömmlichen Gasthäusern, als Sommerbekleidung oder als Tag- und Nachtwäsche verwendet. In der Regel wird die Yacht mit einem dünnen, langen Gurt aus dem selben Material wie die Yacht mitgenommen. Bei Festivals oder in der Ã-ffentlichkeit ist es Ã?blich, sich fÃ?r das Modell mit farbenfrohen Muster oder Motive zu entscheiden.

Dazu kommen die passenden Halbschuhe - Geta oder Zori - und Nylons - Tabi, Taschen und Abteile. Wer durch die Strassen Tokios geht, kann mit etwas Glueck eine Hand voll Japanisch in Jukata oder Kimono in 1000 Menschen entdecken.

Während der Sommerfeste wird aufgrund der Hitze in Japan eine leichte Jukata, sowohl männlich als auch weiblich, verwendet. Sie tragen unter der Jukata die Unterwäsche. Bei Kimonos wird meist ein Seiden- oder Baumwollkimono zum Schutz des Kimonos vor dem Schwitzen aufgesetzt. Alle japanischen Kimonos, ob männlich oder weiblich, werden mit dem gleichen Schliff hergestellt.

Die Hauptpartie (Mittelteil) ist immer gleich, aber Yukata und Kimono der Männer verwenden wegen ihrer Höhe größere Paneele. Am deutlichsten ist der Unterschiede bei den Kimonoärmel. Der Kimono für Männer hat gerade Arme ohne abgerundete Kanten. Die Kimonos der Frauen sind farbenfroh, leuchtend und aufwendig verziert, während die Kimonos der Männer oft unifarben sind, mit oder ohne Wappen der Familie oder mit einem sich wiederholenden Dessin.

Der folgende Kimono und Yukata sind aus Japan. Alle haben den klassischen Schliff, d.h. die Arme sind halbgeschlossen und es gibt keine aufgesetzte Tasche auf der Stirn. Sie sind in unterschiedlichen Grössen lieferbar, auch in Übergrössen und kleinen Grössen. Auf Grund seiner Fähigkeiten wurde er beauftragt, die Gewebe für die hochwertigen Kimonos zu malen.

Das Motiv auf dem Kimonostoff wurde wie ein Bild gestaltet und dann mit einem Farbpinsel und blauer wasserlöslicher Lackierung von Hand auf den Stoff aufgesetzt. Nicht zu färbende Bereiche des Gewebes werden mit einer Reis-Paste gestrichen, die eine Verfärbung der mit Reis-Paste überzogenen Fläche durch die anderweitig aufgebrachte Lackierung ausschließt.

Das Gewebe wird gedämpft, gereinigt und trocken. Diese Prozedur wird für jede einzelne dieser Farben durchlaufen. Die Besonderheit dieser Textilfärbetechnik besteht darin, dass jedes einzelne Sujet und jede Farbvariante auf dem Gewebe eingefärbt werden kann. Ausgehend von einem Muster in Bildform werden für jede einzelne Designfarbe Papier-Schablonen hergestellt, die auf den Stoffen platziert werden.

Der Lack wird mit einem Bürstchen auf die Schablonenlöcher auftragen. Durch wiederholtes Auftragen werden Farbtöne gleicher Farbtöne erzielt. Mit der japanischen Yuzentechnik lassen sich sehr genaue und feinste Striche und zugleich sehr schönes Farbmischen und Abstufungen erzielen. Zur Fixierung der Farbtöne wird der Bezug nach jedem Auftrag gedämpft, gespült und trocken gelegt.

Das Kyo Yuzen Färbeverfahren, das wenigstens 26 Schritte umfasst, macht die Kimonostoffe so unvergleichlich schmuck. Mit Kyo Yuzen ist die handgefertigte Färbung von Textilien nach Miyazaki Yuzensai gemeint. Der Name Kyo verweist auf die Großstadt Kyoto, in der sich viele Kimono-Schneider angesiedelt haben. Mit den Kimonos aus Japan kommt die Blautönung sehr häufig vor.

Für Damen und Herren gibt es Blaukimonos und Yukata und ihre Reichweite ist riesig. Das Dunkelblau ist vielleicht eine der am meisten getragenen Farben der Welt, nicht nur dank der Blue Jeanshose oder andersherum, weil die tiefblaue Färbung schlichtweg so wunderschön ist. Bei Tetsu Kon nennen die Japans diese tiefblaue Färbung, die im künstlichen Licht schwärzlich wirkt und erst bei strahlendem Licht ihre wahre Natur ausstrahlt.

Mit den Jahren verschwindet die Indigofarbe kaum. Die gut gefärbten Kimonostoffe sind auch nach 60 Jahren noch wie Neuware. Zur Herstellung der blauen Färbung werden die Blättchen der Japaner Aobana, Weizenkleie, Sake, Reiswein, Esche und Limette in einem großen Behälter unter Zugabe von Wärme mischen.

Nach Fertigstellung der flüssigen Lackierung wird der Textilstoff für 15-30 min in die Flüssigkeit eingetaucht, gewrungen und zum Austrocknen aufhängen. Die Trocknung repariert die Lackierung.