Guter Wander- und Bergsteigerschuh (Weitere Tips zum Themenbereich Bergschuhe>>>>>) kostet viel Geld â" bei richtiger Pflege kann ihre Lebenserwartung immens sein! Sie gehören außerdem zu den wichtigen Bestandteilen von Alpinausrüstung, daher sollte man auf ihre Pflege und Aufbewahrung größten Wert legen! Vor der ersten Führung fängt die Pflege der neuen Sohlen an!
Nach längerer Zeit im Outdoor-Shop kann das Fett getrocknet werden, weshalb die durstlöschenden Halbschuhe bereits vor dem ersten Gebrauch wachsen und zu imprägniert gehören! Das Ziel von primären ist es, die wasserabstoßenden Fähigkeiten des Materials und die Funktionalität von Wasserdampfdurchlässigkeit zu bewahren und dem Material "Nahrung" zu verabreichen, damit es lange lebe und seine äußere Erscheinungsform behält!
Das Schuhwerk sollte nach jedem Einsatz gut trocknen können! Fußbett, Einlagen, in denen sich viel Nässe ansammelt, und Schuhbänder werden abgenommen und die schmutzigen Füße mit lauwarmen Nässe und einem Tuch bzw. einem mittelschweren Bürste vom größten Dreck befreien! Feuchte Schuhsohlen sollten sanft abgetrocknet werden und nie unmittelbar an einer Feuerstelle oder einem Backofen aufgestellt werden â" das Holz brennt, wird spröde, trocknet und brüchig!
Nach dem Reinigen legen Sie die Stiefel mit der Klappe weit offen an einen dunklen, sauberen, trockenen Platz und polstern sie evtl. am Anfang mit Zeitung (mehrmals wechseln), GORE-TEXÂ Stiefel trockener ohne Druck. Vorsicht: Halten Sie nie feuchte und halten Sie unbelüftet im Stamm, in einem Plastiktüte, im Keller oder ä, fangen Sie an, sie zu formen würden
Die Lederfütterung im Fuß sollte ebenfalls mit großer Vorsicht behandelt werden. Sollte dieses Innenfutter brechen oder brüchig wird, wird es kostspielig oder der Gleitschuh ist irreparabel. Falls die Nasenspitze es erfordert, kann natürlich auch die Innenseite der Schuhen mit lauwarmen, warmen und einem Bürste FÃ?r GORE-TEX® freie Futterstoffe können Sie Topfseife, fÃ?r Futterstoffe mit GORE-TEXÂ nur reines Trinkwasser benutzen.
Benutzen Sie nie heißes Trinkwasser! vollstÃ?ndig absorbiert und ist viel weniger von Verschmutzungen bedeckt. In Kombination mit Schmutzwasser werden die im Fett enthaltenen Stoffe ausgewaschen. Wenn diese Stoffe über nicht zu einer Pflegesalbe werden nachgeführt, dann wird das Fett ausgetrocknet, das Fett wird fest und reißt schließlich auf. Daher sollten die Gleitschuhe mit einer Wachs-Creme oder einer Wachs-Emulsion abgerieben oder mit Imprägnierung oder bloßen Händen nach Bürste poliert werden, besonders wenn diese extremen Belastungen unterworfen waren.
Fette oder Öle sollten vermieden werden, da sie das Fett sehr zart und fast wasserfest machen, der Schuhe an Straffheit verlieren und auch die Poren des Leders zugedeckt werden. Zurück für die Wachspflege: Problembereiche wie Klappen, Sohlenübergänge und Nähte sollten nicht zu übersehen werden.
Erwärmen Sie den Gleitschuh nicht vor dem Wachsen, da dies die Haftung der Schuhsohle lockert, das Wachstum zu stark durchdringt und somit den Komfort mindert. Wanderstiefel können nach der Wachsbehandlung wieder mit Imprägnierspray gepflegt werden. Dazu wird empfohlen, den Gleitschuh kopfüber zu fixieren, da kein Imprägniermittel zwischen Gleitschuh und Laufsohle ablaufen kann.
Testen Sie für eine gelungene Pflege von Echtleder: Hat man die richtigen Schuhen und imprägniert, dann rollt sofort ab und das Fett ist im Idealfall geschützt. Zu den Schuhen mit längerem gehören nach gründlicher Reinigen, Trocknen und Pflegen am besten in den Schuhsack oder in einen Pappkarton zu einer kühlen, luftig, trocken und dunkel - nie in Plastiksäcken, da das Fett nicht durchatmen kann und zu verfilzen anfängt.
Das Schuhwerk wird aufrecht und ohne Kraftaufwand aufbewahrt. In jedem Falle sollten die Gleitschuhe von Treibstoff, Öl und Treibstoff, aber auch Gülle ferngehalten werden. Vor dem Kauf eines neuen Schuhs kann der Weg zum Schuhmacher also sehr schonend sein. Weil, wie gesagt: Die Turnschuhe gehören zu den wichtigen Bestandteilen der Wanderausrüstung.... und...: