S1 Schuhe

Schuhe S1

Zusätzlich müssen die Sohlen aller Schuhe ab Schutzklasse S1 antistatisch sein. Das innovative, metallfreie Sicherheitsschuhprogramm unterstützt und schützt die Füße in drei verschiedenen Sicherheitsstufen: S1, S2, S3 Sicherheitsschuhe sind nach der Sicherheitsnorm EN 345 zertifiziert. Die S1-Schuhe sind mit einer antistatischen und rutschfesten Sohle ausgestattet. Alu-Tec 360 Sicherheitssandalen S1 SRC ESD EN ISO 20345 Sicherheitsschuhe für alle Branchen vom Arbeitsschutzexperten: Hochwertige Verarbeitung? modernes Design? SCHAUKEL WNS NIEDRIG S1 ESD HRO SRC.

Sicherheits-Schuhe nach EN ISO 20345 S1

Sicherheits-Schuhe nach der EN ISO 20345: S1 haben nicht nur die grundlegenden Anforderungen, sondern auch eine Schutzhaube, die für Stöße von bis zu 200 kj pro cm2 getestet und zugelassen ist. Die Ferse dieser Schuhe ist immer mit dem Obermaterial fixiert ( "Fersen geschlossen"), aber der Absatz selbst kann eine Sandelform haben. S1-Schuhsohlen sind elektrisch leitfähig, treibstoffbeständig und auf Fersendämpfung erprobt.

Für den richtigen Arbeitsschuh besonders wichtig:1 Ziehen Sie die Schuhe an, schieben Sie Ihre Füße so weit nach vorn, dass Sie die Schutzhaube vorn ertasten. Jetzt MUSS Ihr Finger zwischen der Fersenkappe und dem Ende des Schuhs Zwischenraum haben. Bei normalem Stehen im Gleitschuh dürfen Sie die Schutzhaube weder seitlich noch vorn spüren.4 Wenn Sie die Schutzhaube fühlen, sind die Schuhe zu kurz oder zu weit und können nicht schmerzfrei tragen.

In diesem Falle ist es zwingend erforderlich, dass Sie die Schuhe umgehend bei uns austauschen. Aus Hygienegründen dürfen wir abgenutzte Schuhe nicht wieder mitnehmen!

Sicherheits-Schuhe EN ISO 20345

Die S1-Schuhe sind mit einer Antistatik- und Antirutschsohle ausgestatte. Für die Arbeit im Innenbereich empfiehlt sich der Einsatz von S1-Sicherheitsschuhen. S1-Sicherheits-Schuhe sind bei Möbelspediteuren, in der Bäckerei, im Bereich der chemischen Industrie, im Labor, im Ausbau, bei der Hausmeisterei, in der Gastronomie und in der Schreinerei sehr gefragt. Falls Material oder Werkzeuge aus der Handfläche oder vom Tisch herunterfallen, was immer wieder passieren kann, schützen die S1-Standardschuhe mit ihren Fußkappen vor Verletzung.

Falls Ihre Aktivitäten Schuhe mit Penetrationsschutz benötigen, empfiehlt sich unser attraktiver Sicherheitsschuh Typ S-1P.

Sicherheitsschuh S1 bis S3 - Überzeugende Leistung und Zuverlässigkeit

Die Situation auf der Großbaustelle ist ganz anders als in der Notfallaufnahme oder in der Elektronikproduktion, daher müssen auch die Sicherheits-Schuhe ganz andere Ansprüche haben. Da jeder Arbeitsplatz andere Ansprüche an Mensch und Gerät hat, haben wir eine breite Palette für alle Fälle geschaffen, in denen Ihre Arbeitssicherheit einen sicheren Halt braucht.

Durch hochwertiges Leder und atmungsaktive Stoffe entsteht ein gutes Schuhklima. Im umfangreichen Angebot an Sicherheitsschuhen stehen Ihnen verschiedene Varianten in den gebräuchlichen Schutzklassen SB, S1, S1P, S2 und S3, ESD-Schuhe, metall-freie Schuhe, Schuhe nach DGUV-Regel 112-191, Breitform-Schuhe sowie Oversizes zur Verfügung.

Eine große Auswahl an Designs gibt Ihnen auch die Gelegenheit, einen guten Sportschuh zu haben. Schuhmodell: Während in manchen Industriezweigen ein halber Schuhmodell für die notwendige Mobilität sorgen kann, ist in anderen Berufsgruppen ein Schuhmodell unverzichtbar. Wähle bei uns Sicherheits-Schuhe in den Ausführungen Halbschuhe, Sandalen, Schuhe und Stiefeletten knöchelhoch.

Schutzklasse: Schutzschuhe werden in Kategorien von SB bis S5 untergliedert. Bei uns können Sie folgende Kategorien erwarten: Level SB: Diese Sicherheits-Schuhe genügen den grundlegenden Anforderungen und sind daher konventionell hergestellt, komplett ausgeformt und haben eine bis zu 200 Joules belastbare Zehe. Stage S1: Diese Schuhe genügen den zusätzlichen Anforderungen für die Bereiche Antistatik (A), FO (benzin- und ölbeständige Sohle) und Energieabsorption im Bereich der Ferse (E).

Stadium S2: Diese Sicherheits-Schuhe sind in der Schutzklasse S1 eingestuft und haben zudem eine wasserdurchschlagshemmende Funktion sowie die Wasserdampfabsorption. Ebene S3: Schutzschuhe der Kategorie S3 sind entsprechend den Ausführungen der Kategorie S2 und auch durchstoßfest (Anforderung P).

Schuhtyp: Sie haben die Auswahl zwischen Textilschuhen, Lederschuhen und Models aus beiden Materie. Fit: Damit Ihre Schuhe perfekt zu Ihnen paßt, umfasst unser umfangreiches Programm neben den üblichen Ausführungen auch besonders breite oder schlanke Ausführungen. Schuhbreite: Sie bekommen Schutzschuhe in den Breiten 10, 11, 11, 12, 5 und 8 Zehenschutzkappe: Wählen Sie eine Fußschutzkappe aus Alu, Plastik oder Edelstahl.

Mittelsohle: Zu Ihrer eigenen Absicherung steht eine Mittelsohle aus speziellem Gewebe oder Edelstahl zur Verfügung. Es werden Antistatik- und ESD-kompatible Schutzschuhe angeboten. Schuhe müssen in manchen Industrien auch bei hohen Außentemperaturen gute Leistungen erbringen oder dem Umgang mit Sonderwerkstoffen widerstehen.

Branchenschlüssel: Sie wollen das richtige Sicherheitsschuhpaar für Ihre Industrie finden? Sicherheits-Schuhe begleitet Sie bei Ihrer täglichen Arbeit und muss höchste Ansprüche erfüllen, um Ihnen ein Höchstmaß an Bequemlichkeit und Bequemlichkeit zu gewährleisten. Bei unseren Schuhen wählen Sie mit uns Schuhe, die jeder Anforderung gewachsen sind.

Ob SB-, S1-, S1P-, S2- oder S3-Sicherheitsschuhe: Sie sind unterwegs und wollen ein weiteres Sicherheitsschuhpaar für die tägliche Praxis erwerben - und befinden sich auf einmal in einem Urwald spezieller Typen, Abkürzungen und Kategorien. Hier erfahren Sie, was uns unsere Kundschaft oft nach dem Thema Sicherheitsschuh en fragt und was sich hinter den Abkürzungen in den jeweiligen Artikeln verbergen.

Werden an meinem Arbeitplatz wirklich besondere Schutzschuhe benötigt? Er wird Ihnen dann bei Bedarf auch sagen, welche Schutzart Ihre Schuhe haben müssen. Muß ich meine Schuhe selbst bezahlen? Falls geeignete Schutzausrüstung (in diesem Falle Sicherheitsschuhe) erforderlich ist, ist Ihr Auftraggeber verpflichtet, die entsprechenden Aufwendungen für diese Schutzausrüstung zu erstatten.

Sie können sich natürlich auch selbst für ein Sicherheitsplus entschließen, aber dann müssen Sie es wahrscheinlich selbst bezahlen. Darf man bei der Ausübung des Berufs Privatschuhe anziehen? Weder Ihr Auftraggeber noch der Gesetzgeber setzen Ihnen Ziele, es gibt nichts gegen das Anziehen von Privatschuhen bei der Ausübung Ihres Berufs.

In Zweifelsfällen steht natürlich die Arbeitssicherheit an erster Stelle, und Sie müssen die entsprechenden Vorschriften am Arbeitsort beachten. Auffällig ist jedoch, dass für einige Schuharten besondere Merkmale separat aufgeführt sind, an anderer Stelle aber nicht erwähnt werden. Bei nicht klassentypischen Sicherheitsschuhen wird zusätzlich ein Merkmal erwähnt.

Wenn wir an den S1P-Schuh glauben, können wir uns selbst davon überzeugen. Die Abkürzung "P" bezieht sich auf den Eindringschutz des Schuhes, den weder die Typen S1 noch S2 haben. Lediglich beim Schuhtyp S3 zählt der Eindringschutz zur Standardausstattung dieser Schutzschuhe, muss aber nicht mehr separat erwähnt werden.

Bei der Auswahl unserer Produkte sind wir Ihnen behilflich und zeigen Ihnen auch die aktuellen Models in unserem Geschäft auf. Wir beraten Sie auch gern individuell und stimmen mit Ihnen ab, welche Art von Sicherheitsschuhen Sie für Ihre tägliche Arbeit brauchen. Wodurch unterscheidet sich der Sicherheitsschuh von anderen Schuhen?

Welche besonderen Voraussetzungen an diese Schuhe gestellt werden, hängt von den individuellen Erfordernissen des Arbeitsbereichs ab. Gemäß der Berufsgenossenschaftsverordnung für Arbeitssicherheit müssen Arbeitsschuhe genormte Klassen erfüllen. Je nach Arbeitsbereich sind z. B. folgende Merkmale dieser Schuhe vorgeschrieben: Obwohl diese Liste nicht komplett ist, weist sie Ihnen wichtige Merkmale auf, die den Sicherheitsschuh von "normalen" Schuhmodellen deutlich abheben.

Hier ist eine äußerst genaue und schonende Bearbeitung notwendig, damit Sie als unser Auftraggeber aus Handel und Gewerbe bei Ihren Aktivitäten immer vollumfänglich abgesichert sind. Da die allgemeine Einteilung von " SB " in Basisanforderungen bis S5 geht, sind Arbeitsschuhe der Kategorie S1 und S2 in der Branche am meisten gefragt.

Es handelt sich um Sicherheits-Schuhe, bei denen der Widerstand des elektrischen Volumens nach EN 61340-5-1 in einem gewissen Rahmen ist. Es ist immer empfehlenswert, solche Schuhe zu verwenden, wenn eine Ladung durch Entladung reduziert werden soll. Solche Schuhe schützen Ihre Füße vor Verletzung, z.B. durch Scheuermittel oder herunterfallende Körper. Auch Schuhe mit durchtrittsicherer Laufsohle dürfen nicht fehlen.

Ungeachtet des Materials müssen solche Fußschutzkappen für Schutzschuhe einer Aufprallenergie von 200 Joules und einem Statikdruck von 1,5 t gemäß der europäischen Norm EN 20345 standhalten, wodurch die Konstruktion und Gestalt dieser Kappenkörper einen wesentlichen Einfluss sowohl auf das Rollverhalten des Fu? Schuh für Handel und Industrie: Bei "STABILUS" finden Sie immer, was Sie suchen!

Nehmen Sie sich Zeit und sehen Sie sich in unserem Sicherheitsschuh-Beratungstool um.