Mit reinem Lederschuh kann man das Cerumen vor dem Applizieren leicht aufwärmen. Der Flüssigwachs zieht noch weiter in das lederne Gewebe ein. Doch: Erhitzen Sie das Cerumen nicht auf Lederschuhe mit einer atmungsaktiven Abdichtung. Bei zu tiefem Eindringen des Wachses kann die Membranwirkung deutlich reduziert oder sogar die Membrane selbst beschädigt werden.
Regelmäßige Trocknung und Belüftung Ihrer Schuhe ist unerlässlich. Nassleder ist sehr wärmeempfindlich und kann "brennen": es wird spröde, härter oder auch einreißen. Daher sollten Schuhe aus Rindsleder niemals unmittelbar an der Luft abtrocknen. Die Schuhe mit Membrane trockener ohne Zeitungspapier. Die Schuhe benötigen viel Sorgfalt. Wenn Ihre Schuhe einen unangenehmen Geruch aufweisen, reinigen Sie sie auch von der Innenseite, am besten mit einer Pinsel und lauwarmen Seifenwasser.
Weil die Seifen nicht vollständig gespült werden können, können Rückstände in der Membrane verbleiben und zusammenkleben. Es ist Zeit für die passende Reinigung. Naturleder benimmt sich wie Menschenhaut und benötigt viel Schutzwirkung und Sorgfalt (Fett und Feuchtigkeit), um den Sonnen-, Klima- und Witterungseinflüssen auszusetzen.
Verwenden Sie kein öl oder Schmiermittel zur Reinigung - das Rindsleder wird spongiös und zart. Wildleder und Wildleder ändern ihre Oberflächenbeschaffenheit durch das Einwachsen. Es wird geschmeidig und dunkel. Selbst wenn das Aussehen für die Ästhetik gestört sein mag, ist das Waxing ein Pluspunkt für die korrekte Versorgung.
Bei synthetischen Stoffen und Mischgeweben verwenden Sie zur Reinigung ein Pflegespray. Sie schützen das Produkt vor Altern und Rost. Wasserabweisende Vorbehandlungsmaterialien (auch Membranschuhe) haben mit der Zeit ihre Wirkung verloren und benötigen eine Erfrischung. Dies ist besonders effektiv, wenn das Glattleder noch immer nass ist. Durch die geöffnete Pore gelangt die Tränkung in die Tiefe.
Um Ihre Schuhe zu trocken, bevorzugen Sie einen heißen und getrockneten Platz. Sie können feuchte Schuhe mit Zeitung auffüllen, um sie zu trocken. Sie sollten das Blatt jedoch regelmässig auswechseln und nicht lange im Schuhe belassen, da sich sonst eine Schimmelbildung ausbilden kann. Mit Holzschuhen bleibt trockenes Schuhwerk in guter Verfassung. Zur Vorbeugung feiner Fältchen im Bereich der Zehen bei dünnem Leder verwenden Sie auch beim Trockenschuh.
Mit Vaselin oder Ohrenschmalz können Häkchen und Augen vor Rost geschützt werden. Hier einige Pflegetipps, damit Ihr Fuß lange Zeit angenehm und angenehm ist. Beachten Sie jedoch, dass Beanstandungen nur gültig sind, wenn Sie die Pflegeanleitung befolgt haben und nur dann, wenn es sich um Material- und Verarbeitungsmängel und nicht um Abnutzungserscheinungen handeln.
Alle Schuhe müssen vor dem Anziehen vor Feuchtigkeit und Verschmutzung bewahrt werden und müssen ständig gepflegt werden. Das betrifft insbesondere solche Ledersorten, die beim Gerben durch Hydrophobierung hydrophobiert wurden, weil sie weich sein müssen. Das ausgetrocknete Fettleder wird mit der Zeit schrumpfen, spröde und auslaufend. Beim Auftragen von Wachs verdunkeln sich alle Ledersorten, werden weich und haben ein leicht "fettiges" Erscheinungsbild - kein Qualitätsfehler oder Beanstandungsgrund.
Schuhe aus Kunststoff (z.B. Cordura-Nylon und Wildleder) sind pflegeleicht. Beim Schuh mit einer wasserdichten, atmungsaktiven Membrane (z.B. Gore-Tex) liegt der Fokus nicht auf der Abdichtung des Oberstoffes - die Membrane ist dafür verantwortlich - sondern nur auf der pflegenden, wasser- und schmutzabweisenden Durchtränkung.
Wenn eine Membrane durch starke Beanspruchung (Verschleiß; kein Grund zur Beanstandung) ihre Dichtheit einbüßt, muss sie mit Wachs wie ein Lederschuh bearbeitet werden. in Verbindung mit Cordura und WildlederWasser, Stoff oder Pinsel (je nach Obermaterial)Sprühimprägnierung für luftdurchlässige Stoffe; siehe oben. Niemals feuchte Schuhe in der unmittelbaren Umgebung einer Hitzequelle oder in direktem Sonnenlicht trocknen.
Es wird empfohlen, sie bei Raumtemperatur auf Schuhspanner zu abtrocknen. Im Schuhpflege-Sortiment finden Sie das Swipol-Spray. Der enthaltene Wirkstoff hält das Gewebe permanent elastisch und erhält seinen ursprünglichen Schimmer. Unmittelbar bei der Erwärmung des Materials vertrocknet es permanent und kann spröde werden. Bei feuchtem, kühlem Keller hat ein Gummi-Stiefel keine Möglichkeit, richtig zu trocknen. 2.
Deshalb raten wir Ihnen zu einem Ort, an dem sich alle anderen Schuhe wie zu Haus sind. Deshalb sind Abnutzung, Undichtigkeiten an luftdurchlässigen Sportschuhen - bedingt durch hohe Belastung - kein Grund zur Beanstandung. Beanstandungen sind daher nur für Material- und Verarbeitungsfehler gültig, nicht für Verschleiss! Wir bitten um Verstaendnis, dass wir nur sauber und richtig gewaschene Schuhe akzeptieren koennen.