Schuhcreme für Lederschuhe

Leder-Schuhcreme für Lederschuhe

Ihre Schuhe sollten dünn eingecremt und in einer Textiltasche aufbewahrt werden. Vor der Verwendung von Schuhcreme sollten die Schuhe mit einer Bürste von grobem Schmutz gereinigt werden. Die richtige Schuhpflege kann den Wert und das Aussehen Ihrer Schuhe lange erhalten. Hier erfahren Sie alles über die richtige Schuhpflege.

Für Ihre Sportschuhe die passende Pflege - Tips und Ratschläge

Jede Schuhsohle benötigt eine besondere Vorreinigung. Sie erhalten von uns Hinweise, damit Ihre Füße lange Freude haben. Empfindliche Sportschuhe werden ohne Sorgfalt rasch unschön und haben eine geringere Reife. Schon beim Kauf von Schuhen bestimmt die Langlebigkeit der Sohlen. Passgenaue Modelle haben eine höhere Lebenserwartung als zu große, zu kleine oder zu breite Sohlen.

Nach einer bestimmten Zeit kann das Glattleder einreißen. Zu kleine Füße verschleißen schnell und die Naht kann sich lockern. Außerdem sollte immer auf die Qualität der Schuhsohlen Rücksicht genommen werden. Ein gutes Nappaleder hat seinen Wert, aber es hat eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren. Es spart Ihnen auch Kosten, die bei Reparaturen an anderen Schuhmodellen anfallen würden.

Bei der ersten Anwendung sollten Sie die Sportschuhe immer mit dem entsprechenden Tränkspray nachbehandeln. Bei Nichtgebrauch sollten gute Sportschuhe mit einem Schuhstrecker (vorzugsweise aus Holz) gedehnt werden. Sie halten die Füße lange in der richtigen Position, verhindern das Verspröden des Leder und verlängern so die Haltbarkeit der Sohlen.

Zusätzlich werden für das Lüften Tagespausen der Füße angeraten. Weil qualitativ hochstehende Lederschuhe viel Fußfeuchtigkeit absorbieren und man beim Anziehen einen ganzen Tag lang schwitzen muss, empfiehlt es sich, die Füße nach dem einmaligen Anziehen zu lüften. Sie sollten Ihre Sportschuhe an der korrekten Stelle haben.

Deine Stiefel verdienen es, mit Sorgfalt behandelt zu werden. Versuche so oft wie möglich einen Schnürsenkel zu tragen. Dadurch wird der Fuß im Fersenbereich deutlich entspannt. Wenn Sie keinen Schnürsenkel zur Verfügung haben, können Sie das Ende eines Gurtes ausprobieren. Falls ein Pärchen Ihrer Schuhen zerbrochen ist, sollten Sie dieses Pärchen sofort zum Schuhmacher mitbringen.

Das alles erfordert wenig Kraftaufwand, wirkt sich aber sehr gut auf jeden einzelnen Gleitschuh aus. Bei häufigem Tragen von Schuhen ist es unvermeidlich, dass sie manchmal dreckig werden. Benötigt werden eine Velourslederbürste, eine Velourslederbürste, eine Dreckbürste (auch für Nicht-Lederschuhe geeignet), glänzende Bürsten oder Pferdehaarbürsten und ein paar Tücher, um Ihre Füße mit Schuhcreme zu waschen.

In jedem Falle sollten Sie die Schuhbänder abnehmen, dann ein älteres Kleidungsstück in lauwarmem Salzwasser tauchen und den Gleitschuh von der Außenseite waschen. Wenden Sie das Kleidungsstück und putzen Sie die Innenseite des Schuhs. Zum Schluss können Sie die Fußsohle mit dem Lappen abreiben.

Nach dem Trocknen des Pflegeproduktes können Sie den Fuß mit einem Lappen oder einer Roßhaarbürste aufpolieren. Den gesamten Gleitschuh zehn Min. in lauwarmem Salzwasser einwickeln, dann mit Sattelseife einreiben und ca. drei Min. lang gut mit Kaltwasser abspülen. Ziehen Sie den Gleitschuh und die Bürste mit einer Raulederbürste in Fahrtrichtung an.

Die Schuhe sollten nach Gebrauch mind. 12 Std. austrocknen. Viel frische Luft sollte in den Gleitschuh kommen. Haben Sie einen sandigen Radierer im Hause, ist es gut, den getrockneten Fuß damit aufzurauhen und dann wieder mit der Velourslederbürste zu bearbeiten. Der letzte Schritt besteht darin, den Fuß mit einer Spezialimprägnierung für Veloursleder zu durchtränken.

Falls der Gleitschuh nicht besonders verschmutzt ist, können Sie ihn leicht mit einer Raulederbürste und einem Imprägnierungsmittel bearbeiten. Die meisten Damen brauchen für ihr Überleben unbedingt Schuhwerk. Durch unsere Tips wird das in absehbarer Zeit nicht mehr vorkommen und Sie können Ihre Sportschuhe stilvoll und trotzdem gesünder anbehalten. Wer nicht viel Pflege haben will, sollte nur bei trockener Witterung Wildlederschuhe mitnehmen.

Wildleder ist ein offenporiges Material, das sehr rasch Feuchtigkeit, aber auch Dreck oder Mehl aufnimmt. Ein regelmäßiges Zähneputzen genügt. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Sportschuhe wasserfest sind. Nach dem Trocknen der Tränkung das Wildleder wieder mit einer Wildlederbürste bepinseln. Einmaliges Zähneputzen nach jedem Gebrauch erspart Ihnen viel Aufwand und der Gleitschuh macht immer eine gute Figur!

Bei Nässe oder starker Verschmutzung ist die Pflegeanleitung vergleichbar mit der von Veloursleder. Wenn Sie Topfseife verwenden, muss der Fuß auch gründlich gespült und getrocknet werden. Tip 1: Wenn Ihre Füße feucht werden, müssen Sie sie nur mit Zeitung füllen.

Danach die Füße mit Schuhcreme bearbeiten und durchtränken. Tip 2: Mattiertes Rindsleder glänzt wieder mit Nieten! Das Innere einer Schale an den Schuhen abreiben und mit einem Lappen nachpolieren. Tip 3: Die Pflege von Naturleder ist mit Hilfe von Niveau sehr leicht. Ein wenig Sahne auf ein Lappen auftragen und die Niveacreme auf das Glattleder auftragen.

Alte spröde Ledersorten werden wieder weich und wie neue. Tip 4: Sie können leicht ein Produkt herstellen, das Lederschuhe selbst pflegt und imprägniert. Nach dem Abkühlen des Pflegeprodukts das Produkt mit einem Lappen auf die Schuhen auftragen.