Berufsbekleidung Rettungsdienst

Arbeitsbekleidung Rettungsdienst

Arbeitsschutzbekleidung: Notfallstiefel für den Rettungsdienst. Die leichten, metallfreien Sicherheitsschuhe: perfekt für den Rettungsdienst. Berufsfeuerwehr, Rettungsdienst, Industrie und Behörden. Die Rettungshose in den Farben weiß, rot, marineblau, hellrot und in verschiedenen Ausführungen! Für den Rettungsdienst wird die notwendige Arbeitskleidung vom Arbeitsamt gestellt und gereinigt.

Schon ab einem einzigen Exemplar stellen wir nach Mass her, etikettieren einzeln oder ändern Stellung und Stellung oder Stückzahl der Beutel, Gerätedetails, etc.

Schon ab einem einzigen Exemplar stellen wir nach Mass her, etikettieren einzeln oder ändern Stellung und Stellung oder Stückzahl der Beutel, Gerätedetails, etc. Natürlich können Sie auch aus einer Reihe von Farbvarianten wählen oder Ihre gewünschte Farbe anfordern. Neben den geprüften Standardfarben gibt es auch Sonderfarben: Velcro-Oberflächen, Stiftefächer, Logos oder Wappen - alles kann für Sie an der gewünschten Stelle aufgesetzt werden.

mw-headline" id="Outerwear">Oberbekleidung< class="mw-editsection">

Diese Notfallkleidung wird sowohl für den Selbstschutz als auch für die Sichtbarkeit der Einsatzkräfte im Rettungsdienst eingesetzt. Aufgrund der großen Anzahl von Rettungsorganisationen gibt es eine große Vielfalt an Notfallkleidung. In verschiedenen Standards sind Gestalt und Erscheinungsbild der Notfallkleidung vorbestimmt. Notfallkleidung muss für häufiges Reinigen und Desinfizieren geeignet sein, da einige scharfe chemische Stoffe eingesetzt werden.

Früher war weisse Arbeitskleidung, die aus Hosen und Kasak, Poloshirt oder Pulli bestand, sehr gebräuchlich. Sie sind kochecht, verblassen nicht und erleichtern das Entdecken von Verschmutzungen. Kontrovers ist jedoch die praktische Eignung der weissen Notfallkleidung, da der Mitarbeiter des Rettungsdienstes in der Regel nicht in einer reinen Umwelt tätig ist, sondern viel im Außenbereich oder in einigen schwer belasteten Appartements.

Dies kann zu einer schweren Verunreinigung der Arbeitskleidung innerhalb kürzester Zeit führen, besonders wenn sie aus schlichter Watte besteht. Aus diesem Grund haben viele Einsatzkräfte auf die Herstellung von Notfallkleidung, vor allem von Hose, in den Farben hellblau oder dunkelrot und aus schmutz- und feuchtigkeitsabweisendem Material umgestellt. Der Rettungsdienst schützt den Benutzer vor der Witterung und sorgt für eine warnende Wirkung im Verkehrsbereich.

Der Mantel sollte eine warnende Wirkung nach DIN EN 471 Kl. 2 haben. Dieser Warneffekt kann aber auch mit einer Sicherheitsweste erzielt werden, die bei der Arbeit im Strassenverkehr noch verstärkt wird. Bewährte Farbtöne des Textilhintergrundmaterials nach DIN EN 471 Tab. 2 sind nur Tageslichtfarben: Rettungswesten haben viele Fächer zum Aufbewahren von Körperteil.

In manchen Fällen werden eigene Firmenlogos während der Produktion angenäht oder gar in die warnende Wirkung der Weste nachempfunden. In Rettungsdiensten müssen Schutzschuhe verwendet werden. Das Design kann den Bestimmungen der DIN EN 345 "Sicherheitsschuhe für den industriellen Einsatz" oder der DIN EN 347 "Berufsschuhe für den industriellen Einsatz" entsprechen.

Den Kopfschutz, vor allem gegen Stöße, bietet in der Regel nach DIN EN 443 ein Brandschutzhelm mit Kinngurt, Gesichts- und Halsschutz. Einmal-Handschuhe nach DIN EN 455 schützen die Hand vor einer Infektion. DGUV-Richtlinie 105-003: Verwendung von persönlichen Schutzausrüstungen in Rettungsdiensten.