Modelabel mit C

Mode-Label mit C

Geschlossen - Coach - Coccinelle - Cole Haan - Kollektion L - Colmar - Columbia - Komma - Converse - Crocs - Cruciani - Cycle - Cyrillus - Alle Marken mit C ". Was für eine Marke ist es, die so zwei Kubikzentimeter hat. Die erste c ist in die andere Richtung und sie sind beide ineinander. Das Münchner Modelabel Distorted People wird neuer Partner. Cafénoir - Caliban - Calvin Klein - Camel Active - Camper - Campomaggi - Canali - Cantarelli - Caprice - Carhartt Work in Progress - Carla G. Carven - Casadei.

Mode Etiketten A

Oberste Priorität hat die Ansprache eines Publikums, das authentische Kleidung an den wunderschönen Sandstränden genießen möchte. Água de Coco" strahlte im Juni 2002 auf der Modewoche in Sao Paulo und wurde von der Modekritik in den höchsten Tönen gelobt. Inzwischen ist die Handelsmarke in allen brasilianischen Staaten vertreten - in mehr als 350 Markenshops und 13 eigenen Vertriebsniederlassungen.

Sie wurde 1999 gegründet und ist die zweite in der Beachwear-Gruppe ROSSET - der größten Lycra-Textilweberei auf dem lateinamerikanischen Kontinent. "Die Inspiration für ihre Models kommt vor allem aus der Strandatmosphäre, mit einer Kollektion voller Zubehör für ein junges publikumsorientiertes Publikum im Vergleich zur Schwiegermarke Cia Marítima. So wie die Handelsmarke Cia. Marítima ist auch die Kollektion "Água Doce" in Track & Feldgeschäften in ganz Brasilien zu finden - der Export geht nach Europa und in die USA. www.alessa.com. br/Founded in: ? Die Stylistin Alessa Migani mag den "domestic touch" in ihren Stücken.

Die Menschen sollen sich in erster Linie in einer Sammlung wohl fühlen. Die speziellen Vorstellungen basieren auf der Überarbeitung von sehr banalem Material und Modell zu etwas ganz Besonderem. So zum Beispiel ihre 2006er Sommersammlung, in der sie aus Elementen wie riesigen Babywindeln und Slips Kleidung macht - aber auch für die Heimkehrer.

Alexandre Herchkovitch, geboren in São Paulo, entwirft für seine eigene Firma acht neue Kollektion, entwirft Lizenzprodukte für verschiedene andere Firmen, veranstaltet alljährlich Modenschauen auf der renommierten "Pret-À-Porter Week" in Paris, der Modewochen "7th on Sixth" in New York und drei Modenschauen für die "Fashion Week" in São Paulo. Im Jahr 2002 übernimmt er die kreative Leitung von CORI mit der Verjüngung der klassischen Marken, die dann auf der São Paulo Mode Week mit einem neuen Erscheinungsbild auftreten.

Im vergangenen Monat wurde der Stylist auch zum Leiter der Modefakultät der FMU in São Paulo ernannt. Erst vor kurzem startete er einen Model-Wettbewerb, bei dem er jemanden für die Inszenierung der "brasilianischen Schönheit" auswählt. In etwas mehr als zehn Jahren machte er seine Laufbahn in der Modebranche in Brasilien - Zeit genug, um den Titel Alexandre Herchcovitch zu einem der stärksten Marken der Modebranche zu machen.

Sein beruflicher Werdegang scheint eher kurz, aber seine Verbundenheit mit der Modebranche geht auf seine Jugend zurück. Unstrittig: Der Mann hat ein außergewöhnliches modisches Geschick erlangt. Von dem ersten Kostüm über die bedruckten Schädel - bekannt im paulinischen Untergrund der 1990er Jahre - bis hin zu Kleidern für die Prostituierten und Travestis, klassischen Damenmodellen, die für den CORI entworfen wurden, und T-Shirts mit Mustern von Walt Disney, 2003, überrascht Hertschcovitch mit einer ungeahnten Vielfältigkeit, einer Empfindlichkeit, die jede nur erdenkliche Form von Mensch auf die beste Weise anziehen kann.

Derzeit hat er vier eigene Läden, entwirft in seinem Studio Exklusivmodelle und führt die Jeans-Wear-Linie in die USA und nach England aus. Alexandre ist neben der Modebranche auch als Nightlife-Persönlichkeit bekannt. Anspruchsvoll " ist das passende Stichwort für die Kollektion der "Mineira" Alphorria, die einen bestimmten Bogen zu den Trends der "Derniere Crie" spannt - zugunsten einer lang anhaltenden und unvergänglichen Modenschmuck.

Die für den Style und Inhaber der Manufaktur verantwortliche Edna Thibau ist spezialisiert auf "Moulage", eine französische Methode des dreidimensionalen Modellbaus. Anders als beim Entwurf auf Karton arbeitet die "Moulage" unmittelbar am Model und schafft so Kleidung mit einwandfreier Ausführung und gleichem Gehäuse. Die Alphorria bekleidet besonders gerne Frauen mit einer Vorliebe für das Thema Champagner und Dekolleté und befriedigt damit den Wunsch, den Stellenwert des Gewebes über die Modeszene hinaus zu erhöhen - mit verfeinerten und sinnlichen Vorbildern.

Alphorria ist seit 2003 auch auf der "Fashion Week" in São Paulo mit zwei Modenschauen vertreten. Er wurde vor fast 40 Jahren in der Stadt Belém am Rande des Amazonas-Regenwaldes als Stylist auf der São Paulo's Fashion Week in aller Munde. Es ist eine sehr brasilianische und universelle Art und Weise.

Von Kindesbeinen an hat er seine Präferenz für das Wesentliche beibehalten - einer der wenigen Stylisten, bei denen der schöpferische Prozess bereits mit der Herstellung des Rohmaterials beginnt. Eine weitere Besonderheit seiner Arbeitsweise ist die ständige Verwendung von Farbbildern. Im Jahr 1992 verließ André Lima Belém in Richtung São Paulo.

Sein Weg führt ihn durch die Schöpfungsabteilungen von Udi Lagalina, Equilibrio, Blue Man und Cavalera. Mit letzterem konnte er sich durch seine Schöpfungen von den jüngeren Stylisten absetzen, und sie begannen ihn in der Modewelt zu bemerken. Die ersten selbst kreierten Schöpfungen - sie gehören zur "Streetwear"-Klasse - wurden in einer Kaserne des "Mercado-Mundo-Mix" quasi verschwendet.

Es dauerte bis 1999, bis die Manufaktur " André Lima " fertig war: Sie strahlte in der " Week of Fashion" in der " Casa de Criadores " - und zwei Jahre später bestellte die super schicke " DASLU " ihre ersten Werke. Die Stylistin aus dem Staat Pará präsentiert sich seit Mitte 2001 auf der Modewoche in der Stadt.

In seinem Showroom im Viertel Vila Olímpia, in Läden verschiedener Marken und in Läden in London und New York sind seine Werke zu finden. Gegründet wurde die Handelsmarke 1991, als die beiden Brüder Claudia, Roberto und Gisela Jatahy ihr erstes Geschäft im Bezirk Leblon eröffneten. Geleitet wird die Sammlung "Animale" von der Stylistin Karlla Girotto, der heutigen Creative Directorin der Modemarke.

Auch eine besondere Sammlung hat ihren eigenen Titel. Nun machte er das Modell Rose Di Primo zu einem Propagandamädchen für seine Firma, die die ganze Küstenregion Brasiliens erobert hat. Es ist der Nachkomme des in den 1980er Jahren verstorbenen Stylisten George Henri. Er studiert zwar Betriebswirtschaftslehre, aber die ererbten Talente seines Vaters prädestinieren ihn für die Modebranche.

Er hatte das große Vergnügen, dass seine Werke der berühmten Darstellerin und Models Betty Lago gefallen haben. Doch mit der Vorstellung "Spring-Summer" der Mode Rio 2002 gelang der große Erfolg - die britische Kolonie wurde in ganz Brasilien bekannt. Auf der Modewoche in São Paulo trat im Jänner 2003 erstmals eine Sammlung der Marken auf - und die vorgestellte Winterkollektion wurde zur Spektakel!

So sorgte er bei der vergangenen Modewoche für einen kleinen Aufstand, weil er der Fachpresse mitgeteilt hatte, dass seine Hemden und Hemden erst kurz vor der Show mit Bildern von Grafitti-Künstlern bespritzt wurden. Künstlerpersönlichkeiten wie Fußballstar Luciano Huck und Miguel Falabella haben seine Werke bereits inszeniert.

Im Jahr 2004 hat die Britische Kolonie mit neuem Terrain der Modebranche experimentiert - schließlich kam eine Damenkollektion heraus, denn bis dahin standen ausschließlich die Belange der Herren im Mittelpunkt. Der erste Auftritt erfolgte auf der "Donna Fashion Iguatemi" in Rio - im Monatsseptember - und die weiblichen Sommerkleidchen sind bereits in allen Filialen der Manufaktur zu sehen.

Er entwirft unter anderem für das "Restaurant 00" in Rio Trikots, beteiligt sich an der "Kombi-Kooperative", einer Künstlergruppe, die einen VW-Kombi als fahrendes Aushängeschild für ihre Arbeit nutzt - und ist Teil des " Second Floor ", einem ELLUS-Projekt für Nachwuchsstylisten. British Colony hat ein eigenes Ladengeschäft in Rio de Janeiro und seine Kollektion ist in Läden mit verschiedenen Marken in São Paulo, Porto Alegre, Salvador, Natal, Curitiba, Teresina, Santos, Nova Friburgo und Camporiú erhältlich.

Geleitet wird die Handelsmarke auch von einer Filiale in Soho, New York. Mit 31 Jahren trat er in den 1990er Jahren mit eigenen Stücken auf. Der Favorit der Moderne - er wandelte den Catwalk in eine Tanzfläche für elektronische Medien um, als er seine Werke vorführte.

Seine ersten Kontakte zur Modebranche hatte Caio Giovanni während seines Studienaufenthaltes, als er einige Unterrichtsstunden an der Christian Faculty of Santa Marcelina absolvierte. In Brasilien lancierte er seine eigene Handelsmarke, die er auf einer Modeschau im "X-Modemarkt" präsentierte.

Fortan trat er in verschiedene Modekreise ein und wurde schließlich mit der "Stilistischen Entdeckungsreise der abgebildeten Nacht" ausgezeichnet - die von der Tageszeitung "Folha de São Paulo" aufgedeckt wurde. 2000 gründete er zusammen mit der Firma "Vicunha" eine neue Handelsmarke, die "Gobbi Jeans". Noch im gleichen Jahr eröffnet er sein erstes Ladengeschäft im Flur der "Shopping Villa-Lobos" in São Paulo und beginnt mit dem Exportgeschäft in die USA und nach Spanien.

Im gleichen Jahr präsentierte er sich zum ersten Mal auf der "Fashion Week" in São Paulo. Auch bei der vergangenen Modewoche zeigte er - ohne die notwendigen Finanzmittel - seine neue Kollektionen im "Hotel Lycra" als künstlerisches Zwischenspiel statt auf dem Catwalk. Caio Gobbis Schöpfungen wurden bereits von Adriane Gallisteu, Fabiana Saba und Ferdinand Lima inszeniert.

In São Paulo vertreibt der Stylist seine Werke in seinem eigenen Schauraum sowie in Markenartiklern in ganz Brasilien. Gegründet wurde die Musikmarke 1995 durch eine Zusammenarbeit zwischen Alberto Hiar, einem Staatsvertreter der PSDB-Partei, genannt "Turco Loco" (Mad Turk), und Igor Cavalera, dem Drummer der Gruppe "Sepultura", der später das Haus verließ.

Er begann seine Laufbahn als Bekleidungskaufmann in Brás, dem traditionsreichen Geschäftsbezirk von São Paulo, und war bereits in der jungen Generation bekannt für seine Verbundenheit mit der beliebten Surfermarke Visions Streetwear. Der Name "Cavalera" wurde trotz des Ausscheidens des Drummers beibehalten, ebenso die musikalische Ausrichtung.

Diese paulinische Traditionsmarke hat nach zehn Jahren Tätigkeit - im vergangenen Monat des vergangenen Monats - das Privileg, einer der Pioniere des Pop-Universums Brasiliens zu sein. Eine der neuesten Schöpfungen war zum Beispiel ein Hemd mit dem Disney War-Logo, einer Vereinigung der Besetzung von Irak und Disney World.

Cavalera hat sich auch als neue Stylistenschule einen guten Ruf erworben. Zum Team gehören unter anderem der in Pará geborene André Lima - jetzt mit ihrem eigenen Etikett auf der Modewoche in São Paulo - und Thais Losso, der sieben Jahre lang für die Modemarke kreiert hat.

Die Kreativabteilung wird heute von Stylisten der "Kooperative Kombi" geführt, einer Künstlergruppe, die einen VW-Bus als reisende Vitrine für ihre Arbeit benutzte. Jede dieser Nachwuchsstylistinnen betreut einen besonderen Bereich, wie z.B. Jersey, Damenmode für Männer, Jeansbekleidung etc. Cavalera wird von Marco Amuse und Gustavo Machado (Chiaro) entworfen - die weibliche Sammlung von Emmilene und J. Pig, Catarina Gushiken und Fabiano Grassi.

Eine Besonderheit der Manufaktur sind die sehr schöpferischen Printmotive, die von Art Director Ricardo Tatoo und seinen Kollaborateuren Franz Albers und Cacá Di Guglielmo (TWD) designt wurden. Die Cavalera wurde auf der Modewoche 2001 in São Paulo zum ersten Mal für die Präsentation auf dem Catwalk geehrt - und tauchte im Rahmen des Modekalenders dieser Veranstaltung auf.

In São Paulo und Rio gibt es Läden, mit Ausnahme der rund 600 Verkaufspunkte verschiedener Warenzeichen. Auch der Export wächst kontinuierlich - bisher sind Schöpfungen dieses Etiketts in Argentinien, Japan und Holland zu finden. Im Jahr 2004 lancierte Cavalera eine von Carioca-Funk inspirierte Jeanshose - die Funkkönigin Tati Quebra-Barraco wurde als Propagandamädchen eingestellt.

In dem Bestreben, den städtischen und doch ausgefallenen Style zu konsolidieren, entstehen heute Kollektionen auf der Grundlage von Strickwaren, Trikots, Ledern, Seiden, Chiffon, Trikolinen und Jeanshosen. Geburtstag 2004 hatte Vera Fischer zwei Tufvesson-Modelle an: ein längliches Graukleid beim Begrüßungsempfang und ein kleines paillettenbesetztes Kurzkleid auf der Tanzfläche.

In den achtziger Jahren, als Glorinha Pires Rebello die Leitung der Firma "Maison D'Elas" übernahm, probierte er zunächst das Theatre aus. Seinen Weg hat er gefunden und zuerst eine Sammlung veröffentlicht, die er - wie er zugegeben hat - aus eingeführten Zeitschriften nachgebildet hatte.

Danach ging er nach Italien und studierte vier Jahre lang an der Mailänder Domus-Akademie für Modebranche. Er kehrte 1995 nach Brasilien zurück und kreierte einige Zeit lang sportliche Modelle - bis er sich schließlich kopfüber in die Welt der High-Couture eintauchte.

Im Studio widmet er sich den Exklusivmodellen, die er mit der "Moulage"-Methode kreiert hat - mit der er sich dem lebendigen Leib nachempfunden hat. Im Jahr 2001 lancierte er seine erste Sammlung "Prêt-à-porter" für die Barra Shopping Week, den Vorgänger der "Fashion Rio". Auf dem Catwalk saß Paulo Borges, Gründer und Veranstalter der São Paulo Modewoche, und hatte den Stylisten eingeladen, bereits bei der kommenden Modewoche im Jänner 2002 in São Paulo mitzuspielen.

Zeitgleich mit diesem größten Ereignis der Brasilianer ging seine neue Sammlung in der "Casa Rhodia" auf den Catwalk - sein Debut vor der paulinischen Sozietät. Bei der Modewoche 2004 wurde Carlos Tufvesson als kämpferischer Schwuler bekannt.

Die von den Stylisten Gustavo Machado und Felipe Fonseca kreierte Linie präsentiert eine neue, urbane Kleidungslinie mit einem Hauch von Mißachtung. Ein Beachwear-Label der ROSSET-Gruppe, bekannt für seine Valisére-Unterwäschekreationen und die größte Textilweberei mit Lykra unter den Südamerikanern.

Sie wurde im Jahr 1990 gegründet und firmiert unter dem Namen "Beachwear" - sie ist das größte lateinamerikanische Unternehemen. Zurzeit ist die Firma in der Modewoche SPFW (São Paulo Fashion Week) vertreten und hat sich auf dem Catwalk in Salvador und Porto Alegre inszeniert.

Der Fokus des Hauses liegt auf der extravaganten, liberalen Dame, und es wird alles daran gesetzt, jede neue Kollektionen mit neuen Printmotiven, Exklusivformen und Zubehör zu entwerfen. Für den Style der Manufaktur sind die Stylisten Mariana Adams und die Designerin Patrick Simonelli mitverantwortlich. Sie hat eine Modeausbildung bei Mariana und Patrizia gemacht und ihr Studium am Marangoni Institute in Mailand abgeschlossen.

Seit dem Jahr 2000 ist die Gesellschaft Teil der AMC-TÊXTIL Group, zu der auch die Handelsmarke "SOMMER" zählt. Unter der Leitung und Koordinierung von Lila Colzani hat sie sich zum größten Franchise-Netzwerk Brasiliens weiterentwickelt. Zur Betonung des modischen Charakters der Modemarke setzt das Traditionsunternehmen auf die Präsentation mit Stars und Starlets auf dem Laufsteg: darunter die international bekannten Persönlichkeiten Paris Hilton und Liz Jagger sowie das Modell Gütebündel, das der Modemarke zu internationaler Geltung verholfen hat.

Den harmlosen Style seiner Entwürfe unterstreichen viele Jeanshosen und eine starke Inspirationsquelle für die auf der Straße gezeigte Kleidung - bis auf die bereits erwähnten Hinweise auf den Schutzheiligen von Rio de Janeiro. Die Firma ist ein Wegbereiter der industriellen Fertigung in Brasilien und als Folge des "prêt-à-porter" - in beinahe einem halben Jahrtausend.

1957 in São Paulo als Schneiderwerkstatt unter dem Titel "3P" ins Leben gerufen, geriet sie in den 1960er Jahren mit der Einführung von Frauenhosen für Brasilianerinnen ins Zentrum der Kritiker. Der gewagte Schachzug basiert auf der ersten Marktforschungskampagne im Bereich Fashion in Brasilien und auch auf dem damals neuartigen Einsatz von TV-Werbung.

Die Idee einer einheitlichen Handelsmarke mit einem exclusiven, sehr zuvorkommenden Service, bei dem für die Kundschaft ebenso unverzichtbar war wie eine Tafel mit Magazinen und anderen Annehmlichkeiten. Auch in den USA hat das Traditionsunternehmen einen Ausstellungsraum in New York und beteiligt sich an der jährlichen "Fashion Coterie", an der 600 Aussteller aus 26 Nationen teilnehmen.

Bereits ein Jahr vorher hatte Lourenco eine eigene Sammlung für die gleiche Sorte inszeniert. Cori nimmt nun auch an der São Pauler Fashion Week teil.