Wo Online Shoppen

Online-Einkaufsmöglichkeiten

Einkaufen rund um die Uhr: Vom Sofa aus per Mausklick. Das Online-Shopping soll zum Erlebnis werden! Kaufen Sie die italienische Legware und Beachware jederzeit in unserem Online-Shop. Die EU-Bürger werden davon abgehalten, im Ausland im Internet einzukaufen. Mehr und mehr Menschen kaufen ein und machen ihre Geschäfte online.

Onlineshopping in Deutschland: Herren-Shopping bei Nacht; 25- bis 34-Jährige am aktiversten

Ein gutes drittel der Jugendlichen kaufen regelmässig im Netz ein, bei den Jugendlichen und Älteren ist es ein knappes viertel. Pünktlich zum anstehenden Beginn der vorweihnachtlichen Periode ein erneuter Ausblick auf das Online-Shopping in Deutschland: Immerhin sind die KW 47 bis 50 die meistverkauften Wochen des Jahres - sowohl online als auch im Intranet.

Ich habe vor kurzem hier in diesem Blog mehr Licht auf die Tatsache geworfen, dass Deutschland in letzter Zeit stark gewachsen ist, besonders wenn es um das Einkaufen auf Smartphones geht. Weitere Informationen zum Thema Onlineshopping hat der Bürodienstleister Telebes vor kurzem gesammelt. Dementsprechend sind die Sonn- und - überraschenderweise - Montagetage die umsatzstärksten in Deutschland. Nicht so oft, aber am besten in der Nacht zwischen ein und fünf Uhr - besonders am Anfang der Woche.

Bedeutsam auch: Während in vielen anderen Staaten die bedeutendste Shopping-Zeit im Netz zwischen 18.00 Uhr und Mitternacht ist, klickt man in Deutschland meist gegen 20.00 Uhr auf die Bestell-Buttons der Online-Shops. Anscheinend wollen viele ihre Online-Einkäufe vor der Hauptsendezeit im Fernsehen machen. Am aktivsten ist die Gruppe der Jugendlichen zwischen 25 und 34 Jahren.

Gut ein gutes Drittel dieser Alterskohorten kaufen online ein (35 Prozent). Die jüngere und die ältere Gruppe sind je knapp ein Viertel. Nähere Daten und Fakten finden Sie in der nachfolgenden Infografik:

Der Handel der Zukunft: Online-Shopping oder Einzelhandel?

Was wird das Einkaufen der nächsten Jahre sein? Welche Wünsche haben die Verbraucher wirklich? Vor allem aber: Welche Möglichkeiten hat der Stationärhandel im Wettbewerb gegen das Internet? Die Folge: Onlineshopping und Stationärhandel müssen ineinandergreifen. Sogar unter sehr technisch versierten Jungkäufern ziehen es 58% vor, ins Business einzusteigen.

Menschen wollen neue Wege gehen und sie in die Hände bekommen. 79% der Käufer wollen das Haus mit einem vor-Ort erworbenen Artikel räumen - ein deutliches Nein also, um zu überlegen, ob es in zukünftigen Einzelhandelsgeschäften nur noch zur Warenpräsentation genutzt werden darf. Online-Einkäufe können problemlos in stationäre Shops integriert werden, z.B. mit Modellen wie "online ordern und im Shop abholen".

Mehr als 50 % aller Online-Einkäufe hängen direkt mit dem Stationärgeschäft zusammen. 60 % aller Verbraucherinnen und Verbraucher nutzen das Medium des Internets, um sich im Voraus zu erkundigen und nach bestimmten Artikeln zu recherchieren. Dabei ist die Einbindung von Shop und Online-Shop so zu optimieren, dass der Käufer den Kauf als Ganzes wahrnimmt. Nahezu die Hälfe aller Online-Einkäufe entfällt auf Geschäftsaktivitäten.

Die verkaufsfördernden Massnahmen im Markt umfassen vor allem Veranstaltungen und Promotions sowie ein rundum gelungenes Shopping-Erlebnis. 26% der Teilnehmer haben bereits an solchen Veranstaltungen mitgewirkt und 58% geben an, dass sie eher beim Einzelhändler einkaufen. 70% der Kundinnen und Kunden, die ein personalisiertes Angebot bekommen, kehren eher in den Laden zurück.

In den vergangenen 30 Tagen haben 59% der weltweiten Kundschaft auch Mobiltelefone in Geschäften benutzt, einige nutzen ihre Smartphones zum Kauf. Seit 2015 ist der Auftragseingang für mobile Endgeräte um 194% angestiegen; heute entfallen 52% des weltweiten Online-Handels auf mobile Endgeräte.

Inwiefern ist es möglich, online zu inspirieren? Wer auch visuell sucht, in Einkaufsvideos präsentiert oder seine Kundschaft per Dialog berät, zeigt schon heute, was in den nächsten Jahren unverzichtbar sein wird. Es ist für den Einzelhandel wichtig, dass er den Verbraucher auf seiner Einkaufstour von A bis Z mitnimmt.

Onlinemarktplätze wie eBay oder Amazon haben bereits die Suchmaschine bei der Suche nach Produkten durchbrochen.